Essig

So langsam werden die Äpfel reif. Mit der Apfelernte beginnt der Spätsommer. Nicht überall ist die Ernte reichhaltig. Aber auch aus Apfelresten kann man etwas machen: Den Apfelsaft und Apfelessig. Wenn Apfelreste oder Äpfel mit Zucker und Wasser in Verbindung kommen, dann gärt es. Der gärende Saft ist der Apfelessig.

Heilsam

Manchmal ist bei uns alles Essig und es gärt in uns. Wenn der Apfelsaft zu Apfelwein vergoren ist, kommen die Essigsäurebakterien und wandeln den Apfelwein in den Apfelessig. Ein guter Apfelessig ist für unseren Körper mit Wasser getrunken heilsam. Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und bringt unser Säure-Base Verhältnis im Körper wieder in die Balance. Auch bei unseren seelischen Gärungsprozessen wirken meist kleine Erreger, die uns wandeln und reinigen.

Universalreiniger

Anstelle vieler Haushaltsreiniger wirkt der Essig als Reiniger für Fenster und Gläser perfekt. Zusammen mit Soda reinigt der Essig alle Abflussrohre. Nur auf Natursteinböden und Silikonfugen sollte der Essig nicht zum Einsatz kommen, da er Fugen und kalkhaltige Steine porös macht.

Obstfalle

Die fruchtige Sommerzeit führt leider in der Küche mamchmal dazu, das die kleinen Obstfliegen überhand nehmen. Die Fliegen werden vom Apfelessig magisch angezogen und landen über einen Trichter ganz sanft in der Obstfalle. Mit Essig kann man auch wirksam Ameisen und andere Krabbeltiere vertreiben, die von der Terrasse in die Wohnung wollen, indem man als unsichtbare Bariere, Essig auf die Steine gießt.

Auch wenn manchmal alles Essig ist, liegt darin oft ein Schatz verborgen!