Im Februar bei Schnee und Eis liegen viele Samen noch in ihren Tüten und warten auf ihren Einsatz. Gleichzeitig begleiten uns ölhaltige Samen, Nüsse und Früchte mit ihrer gespeicheren Energie und ihren Inhaltsstoffen auf verschiedene Weise. Viele Samen werden nicht ausgesät, sondern über verschiedene Pressverfahren “ausgepresst”. Hochwertige Pflanzenöle und -fette können wir dann als Speiseöle und als Körperöle nutzen. Körperöle werden schon seit Jahrhunderten eingesetzt und sie können unsere Haut wirksam schützen, heilen und ernähren.
Naturkosmetik und die Qualitätskontrolle
Der Markt für Naturkosmetik wächst und auch die Zahl der Qualitätssiegel macht die Lage für Verbraucher nicht unbedingt einfacher. Die Liste der angegebenen Inhaltsstoffe ist lang und unverständlich und sagt nichts über die Mengenverhältnisse der einzelnen Substanzen aus. Was können wir tun? Die Hersteller haben eigene Webseiten, auf denen sie ihre Produkte vorstellen. Bei der Durchsicht verschiedener Körper- und Gesichtscremes fällt auf, dass häufig ein paar Basisöle verwendet werden, die dann im Weiteren mit Wirkölen und ätherischen Ölen kombiniert werden. Aus diesen drei Komponenten kann man unzählige Variationen bilden, die dann zur Unübersichtlichkeit führen. Zusätzlich tauchen noch Konservierungsstoffe, Wasser, Vitamine, Emulgatoren und Konsistenzgeber auf. Dadurch wird die Mischung aus fett- und wasserlöslichen Bestandteilen hergestellt und stabilisiert sowie haltbar gemacht.
Basisöle für alle Hauttypen
Es gibt ein paar sogenannte Basisöle, die oft mengenmäßig den größten Anteil an einer Creme haben. Mit Ausnahme des Aprikosenkernöls und des wachsartigen Jojobaöls sind alle auch in der kalten Küche als Speiseöle zu verwenden. Eine Auswahl häufig eingesetzter Basisöle:
Basisöle | Anwendung |
---|---|
Aprikosenkernöl | Massage, Körperpflege, Babyhat, alternde Haut |
Avocadoöl | kühlende und entzündungshemmende Wirkung, pflegend bei Neurodermitis und Schuppenflechte |
Jojobaöl | wachsartig, geruchsneutral, pflegend,ideale Basis bei Hautproblemen wie Akne |
Olivenöl | Olivenkernöl wird als Naturseife verwendet, Olivenöl wird für Mazerate verwendet |
Macadamianussöl | pflegend, macht die Haut widerstandsfähiger und robuster |
Süßmandelöl | sehr hautverträglich bei schuppiger, trockener und spröder Haut |
Kokosfett | Fett zieht schnell ein, bleibt aber an der Oberfläche, nicht bei Hautunreinheiten verwenden |
Wirköle für die heilende Note
Die sogenannten Wirköle haben besondere Eigenschaften, die uns über die Haut unterstützen können. Sie werden in der Regel mit einem oder mehreren Basisölen gemischt. Diese Auswahl hochwertiger Pflanzenöle kann mit Ausnahme der Sheabutter und des Hagebuttensamenöls auch in der Küche verwendet werden.
Wirköle | Anwendung |
---|---|
Arganöl | feuchtigkeitsspendendes Anti-Aging ÖL, wird auch bei Allergien und Dermatosen eingesetzt |
Borretschsamenöl | fördert die Widerstandsfähigkeit der Haut, wirkt verjüngend für unser Gesicht |
Granatapfelkernöl | hautstraffende und regenerierende Wirkung, wirkt bei alternder und trockner Haut |
Hagebuttensamenöl | wirkt als Narbenöl, in der Schwangerschaft und zur Pflege alternder Haut |
Nachtkerzenöl | entzündungshemmende Wirkung bei Gelenkentzündungen, Arthritis und Schuppenflechte |
Schwarzkümmelöl | vielfältige Heilwirkung bei Ekzemen, Gelenkentzündungen entzündlicher und empfindlicher Haut |
Sanddornöl | Fruchtfleischöl bei Hautkrankheiten und Verbrennungen, Kernöl bei schuppiger Haut |
Sheabutter | gute Rückfettung und entzündungshemmender Wirkung bei rheumatischer Arthritis |
Zedernussöl | verlangsamt den Alterungsprozess der Haut, hilft bei Schuppenflechte und Neurodermitis |
Probieren und etwas mischen …
Ein paar Tropfen Granatapfelkernöl gemischt mit Mandel- oder Aprikosenkernöl und ein paar Tropfen Macadamiaöl, und wir haben ein perfektes Körperpflegeöl!
Mit Jojobaöl, Hagebuttenöl und Mandelöl schenken wir uns ein wirksames Gesichtsöl!
… und zum Schluss
Und manchmal tauchen sogenannte Neutralöle in den Cremes auf: Sie sind preiswert und gut hautverträglich. Ihre “Decknahmen” sind: Medium Chain Triglycerides ÖL (MTC), Caprylic oder Capric Triglycerid
MCT wird u.a. aus Palmkernöl und Kokosfett gewonnen, ist “halbsynthetisch” und eigentlich kein reines Pflanzenöl mehr …
Natürlich können unsere Pflanzenöle auch einzeln ausprobiert werden oder zusätzlich mit en ätherischen Ölen angereichert werden. Und die meisten Öle können wir auch in der kalten Küche verwenden. Heute werden verschiedene Pflanzenöle wieder verstärkt in regionalen Ölmühlen hergestellt und sind oft direkt vom Hersteller online erhältlich.
weitere Anregungen:
Die Pflanzen hinter den Speise- und Körperölen betrachten:
Speiseöl im Tropfen - Drops of edible oil
Selbst ausprobieren und öfter mal die Körperöle/Cremes wechseln:
“Unsere Haut geniesst Abwechslung: Wir essen ja auch nicht jeden Tag das gleiche!”