Die Nachfrage nach veganer Naturkosmetik steigt und für eine festere Konsistenz der Produkte sind auch hier Wachse verantwortlich. Während der “tierische” Bienenwachs bei uns in Europa produziert wird, wachsen die Pflanzen, deren Wachse verwendet werden, in Halbwüsten und Wüsten sowie in tropischen Regionen.
Jojobaöl als Wachs
Das Jojobaöl ist eigentlich ein Wachs, das bei Temperaturen unter 8 Grad fest wird. Es wird in Cremes und Lotionen als Konsistenzgeber verwendet und pflegt unsere Haut mit Provitamin A und Vitamin E. Das Öl der Früchte hat außerdem eine entzündungshemmende und antibakerielle Wirkung. Während der Strauch in Mexiko und Kalifornien heimisch ist, wird er heute auch in Israel, Ägypten, Argentinien und Australien kommerziell angepflanzt.
Wachskerzen in der Wüste
Der Candelilawachs wird von den Stängeln des Candellila Busches (Euphorbia antisyphilitica) gewonnen und überwiegend in Lippenstiften und Lippenpflegeprodukten verwendet. In der Lebensmittelbranche wird es als Überzugsmittel verwendet und ist mit E 902 gekennzeichnet. Im Vergleich zu Bienenwachs ist der Wachs der “Wachskerzen” deutlich günstiger. Angebaut wird die Pflanze in den USA, wo sie auch in den Wüstenregionen Mexikos und des USA beheimatet ist.
Wachs des Palmenblattes
Die Blätter der brasilianischen Carnauba-Palme liefern den Wachs für viele Produkte. Der Wachs ist Konsistenzgeber in Cremes, natürliches Trennmittel bei Lebensmitteln (E903) und u.a. in Schuhcremes sowie Autowachsen enthalten. Er zählt zu den härtesten Wachsen und die Palmen wachsen in Südamerika und auf Kuba.
Pflanzliche Wachse gewinnen neben dem Bienenwachs an Bedeutung und werden bei veganen Produkten der Naturkosmetik verwendet.