Mit dem Weihnachtsfest erleben wir den kürzesten Tag und den Beginn des Winters. Auch wenn unsere Arbeitstage oft gleich lang sind, synchronisiert sich unser Unbewusstes mit dem Tagesrhythmus der Natur und fordert mehr Ruhe ein.
Kürzester Tag
Am 22. Dezember erleben wir den kürzesten Tag des Jahres. Unbewusst synchronisieren wir uns mit der wahrgenommenen Tageslänge. Die kurzen Tage führen dazu, dass mehr Melatonin ausgeschüttet wird und wir müder werden und ein verstärktes Schlafbedürfnis haben. Bei vielen Pflanzen, den sogenannten Kurztagspflanzen, lösen die kurzen Tage die Blütenbildung aus.
Analemma
Das Analemma ist eine Figur, die die Position der Sonne am Himmel über ein Jahr zu einer festen Uhrzeit beschreibt. Der höchste Punkt der Acht ist der längste Tag des Jahres, die Sommersonnenwende. Der tiefste Punkt der Acht ist der Sonnenstand der Sonne bei der Wintersonnenwende. Ab dem tiefsten Punkt werden wir die Sonne jeden Tag ein bisschen länger erleben und auf der Figur steigt die Sonne dann mehr und mehr wieder nach oben.
Winter
Die Winterruhe draußen führt uns nicht nur in die Wärme im Haus oder der Wohnung, sondern auch zu mehr Ruhe und Besinnung. Die Sonne, der Stern, symbolisiert unser Potenzial, unsere Möglichkeiten. Sie verändern sich mit der Zeit und in verschiedenen Räumen. Mit manchen Menschen und in manchen Gruppen können wir uns besser entfalten als in anderen. Jeder Stern braucht seinen Raum der Entfaltung und seine Zeit der Entwicklung. Und wie der Samen in der Erde auch eine Zeit der Ruhe.
Frohe Weihnachten und ein Erfolgreiches Jahr 2025:
Ich wünsche uns allen besinnliche Feiertage im Kreis von lieben Freunden und der Familie sowie ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr. Hier geht es nach der Winterpause am 05. Januar 2025 im neuen Jahr weiter.