Ackerschachtelhalm

Equisetum arvense

Die Urpflanze ist auf das Wesentliche konzentriert: Nadelartige immergrüne Blätter und Stängel!

Aufgabe: Der Schachtelhalm ist eine Zeigerpflanze für Boden, der häufig naß und verdichtet ist. Indem er tief im Boden wurzelt, entzieht er das Wasser und der Boden wird gelockert. Er bildet Sporenträger, die kleine Sporen verschicken, aus denen dann wieder ein neuer Schachtelhalm wächst. Blüten hat der Ackerschachtelhalm nicht.

Heilwirkung: Die Kieselsäure der Pflanze wirkt entwässernd und kann die Knochendichte erhöhen. Der Ackerschachtelhalm, der auch Zinnkraut genannt wird, wird als Tee getrunken. Dabei muss das Kraut 20 Minuten gekocht werden, damit die Kieselsäure freigesetzt wird und wirkt. Wenn man den Tee trinkt, muss man gleichzeitig viel Wasser trinken.

Piano: Equisetales