Pflanzenwahl

es gibt nicht eine Laus…

Läuse treten in Massen auf und es gibt viele verschiedene Lausarten. Häufig im Garten und links oben und unten gezeichnet zu finden ist die Apfelblattlaus. Sie befällt alle Rosengewächse und überwintert auch auf ihnen. Oben rechts ist die Geißblatt-Blattlaus zu sehen. Der Winterwirt ist die Heckenkirsche oder auch Geißblatt genannt, und im Sommer suchen die Blattläuse die Doldenblütler wie den Baldrian auf.

Schlüsselarten Winterwirt
Schneeball
Apfelbaum
Heckenkirsche

Schlüsselpflanzen Sommerwirt
Bohne
Apfelbaum
Baldrian

… und sie sticht

Blattläuse stechen mit ihrem Saugrüssel und saugen den Pflanzensaft. Weil sich Blattläuse auch lebend vermehren, werden sie zur Plage, wenn keine Nützlinge da sind und unsere Hilfe fehlt. Man kann zwar gezielt Kräuter mit ätherischen Ölen wie Lavendel und Salbei zwischen Rosen und Co. pflanzen, das Auftreten der Blattläuse dadurch aber nicht verhindern.

… und schädigt

Die Ausnahme bei der Schädigung sind Baumläuse, deren Ausscheidungen von den Bienen aufgenommen und als Waldhonig verarbeitet werden. Die Fichtenläuse stören das Nadelgehölz nicht so sehr wie dies bei Doldenblütlern oder Rosen der Fall ist. Dort kommt es dann manchmal gar nicht mehr zur Blüte, weil sie ganz “ausgesogen” werden.

Ohne Auseinandersetzung und Abwehr geht es im Garten oft trotz geschickter Pflanzenwahl nicht!