Antizyklus: Spannung statt Regelmäßigkeit!
Motivation: Unsere Energie aktivieren wir, wenn wir verletzt oder begeistert sind. Das geschieht nicht regelmäßig, sondern im Notfall oder spontan. Genauso bildet eine Pflanze nur dann neue Wurzeln, wenn diese für eine zerstört werden sind oder für zusätzliche Nährstoffversorgung benötigt werden. Ein guter Motivator weiß, dass uns Fehler und Schmerzen genauso weiter bringen können, wie eine positive Gruppendynamik.
Bewegung: Wenn wir unseren Geist bewegen, drehen wir uns manchmal im Kreis und finden keinen Ausweg. Erst die spontane Assoziation jenseits der Routine schenkt uns den Geistesblitz wie aus heiterem Himmel. Man kann die Erleuchtung nicht planen oder erzwingen.
Spannung: Anspannung ist eine Form der Konzentration und Bündelung von Energie. Die Spannung ist notwendig, um Leistung zu bringen. Sie kumuliert in der Entladung und damit der erfolgreichen Transformation. Das erregte Neuron befindet sich nicht nur in unserem Gehirn, sondern auch im Bauch und sorgt dort für Spannungen, wenn unbewusst wichtige Entscheidungen anstehen.
Optimierung: Erst die Umsetzung einer Idee macht sie zu einer Innovation. Das, was wir uns geistig ausgedacht haben, funktioniert meist so nicht, sondern muss in einem längeren Prozess der Optimierung herausgearbeitet werden. Auch unser Körper muss für bestimmte Aufgaben, die wir uns vorstellen, erst in Form gebracht werden.